Überblick
Vom 15. bis 18. Februar 2024 wird München zur Choro-Hauptstadt Europas! Erlebe sechs Konzerte, Workshops, Feijoada, Rodas de Choro, Filme und vieles mehr im Kulturzentrum LUISE. Mit Künstler*innen aus Brasilien und den hiesigen Choro-Talenten wird es ein Fest der Musik und Kultur! Sei dabei bei der dritten Ausgabe des Festivals!
Kontinuierliches Wachstum
Dieses Jahr erwarten wir über 1000 Teilnehmer*innen, die bei den unterschiedlichen Veranstaltungsformaten präsent sein werden.
Das Festival wächst nicht nur in der Teilnehmerzahl, sondern auch in seinem Programm. Jahr für Jahr laden wir neue Künstler*innen ein und legen besonderen Wert auf weibliche Präsenz in unserem Programm. Zudem widmen wir die dritte Ausgabe des Festivals der Komponistin Chiquinha Gonzaga, einer der wichtigsten Vertreterinnen dieses Genres.
Das Projekt
Ziele
Das Festival dient als Plattform für den kulturellen Austausch, indem es vor allem Künstler*innen aus Brasilien und Europa in München zusammenbringt.
Weibliche Präsenz stärken:
Wir setzen uns aktiv dafür ein, die weibliche Präsenz im Festivalprogramm zu stärken, um die Vielfalt der musikalischen Darbietungen zu fördern.
Nachwuchsförderung:
Durch Workshops und offenen Jam Sessions bieten wir eine Lernumgebung für aufstrebende Musiker*innen und fördern die nächste Generation von Choro-Talenten.
Ansprache unterschiedlicher Altersgruppen und Teilnahme erhöhen:
Durch die Erweiterung unseres Programms und die Einbeziehung verschiedener Veranstaltungsformate (Roda de Choro mit Feijoada, Workshops, Pocketshows) streben wir an, ein breiteres Publikum anzusprechen und die Teilnahme zu fördern. Außerdem soll es ein Festivalticket geben, das es einer großen Zuhörerschaft erlaubt alle Veranstaltungen zu einem erschwinglichen Preis zu besuchen.
Verbindung zur Lokalgemeinschaft:
Wir streben an, das Festival als festen Bestandteil der Münchner Kulturlandschaft zu etablieren und eine Verbindung zur lokalen Musikszene zu schaffen.
Kreative Impulse setzen:
Das Festival soll nicht nur ein Ort der gelebten Choro-Tradition sein, sondern auch kreative Impulse setzen, die den Choro (außerhalb Brasiliens) neue Wege gehen lassen.
Sponsoren
Harati Media
Music-all-shirts
Lusofonia e.V.
Deutsch-brasilianischer Kulturverein noch zu bestätigenn
Supremo Coffee noch zu bestätigen
RuppertBrasil Reisebüro noch zu bestätigen
Roda de Choro de Munique
Produktion
Geschäftsleitung: Abdallah Harati, Marcio Schuster, Luís Koschig Hölzl
Media, Design, Sponsoring: Marcio Schuster
Ticketing, Technik: Abdallah Harati
Künstlerbetreuung: João Araújo
Kontakt
Für Fragen oder Klärungen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner
Abdallah Harati
+49 151 58968726
abdallah@choromuenchen.com
Luís Maria Hölzl
+49 179 1469814
luis.hoelzl@googlemail.com
Marcio Schuster
+49(0)176-54126752
info@marcioschuster.com